PMP-Verbindung

PMP-Verbindung
PMP-Verbindung
 
[Abk. für Point-to-Multi-Point-Verbindung], von einem Punkt ausgehende Verbindung zu mehreren Endpunkten. Diese Technik gewinnt zunehmend bei der drahtlosen Verbindung auf der »letzten Meile« (WLL), d. h. zwischen dem öffentlich zugänglichen Telefonnetz und den Endgeräten, an Bedeutung. Zur Datenübertragung werden die Frequenzbereiche 2,6 GHz, 3,5 GHz und 26 GHz genutzt. Die Übertragungsrate beträgt 8 Mbit pro Sekunde. In Verbindung mit Richtfunk eignen sich PMP-Verbindungen besonders für den dünn besiedelten, ländlichen Raum, da aufwendige Verkabelungen entfallen.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • PMP — ist die Abkürzung für: Particle Measurement Programme Portable Media Player Polymethylpenten, eine Kunststoffart Photomultiplier Project Management Professional, Zertifizierung des Project Management Institute Pretoria Metal Pressing (siehe:… …   Deutsch Wikipedia

  • Point-to-Multi-Point-Verbindung — Point to Multi Point Verbindung,   PMP Verbindung …   Universal-Lexikon

  • Richtfunk — Rịcht|funk 〈m. 1; unz.〉 Funkverbindung mit gerichteten elektromagnet. Wellen zur Rundfunk u. Fernsehübertragung sowie zur Herstellung drahtloser Fernsprechverbindungen * * * Rịcht|funk, der (Funkt.): Nachrichtenübermittlung mithilfe von… …   Universal-Lexikon

  • Katastrofenfunk — Als Notfunk (oder auch Katastrophenfunk) bezeichnet man den Funkbetrieb, mit dem Funkamateure im Rahmen ihrer Kommunikationsmöglichkeiten in Not und Katastrophensituationen Hilfe leisten. Funkamateure unterstützen dann Hilfsorganisationen und… …   Deutsch Wikipedia

  • Katastrophenfunk — Als Notfunk (oder auch Katastrophenfunk) bezeichnet man den Funkbetrieb, mit dem Funkamateure im Rahmen ihrer Kommunikationsmöglichkeiten in Not und Katastrophensituationen Hilfe leisten. Funkamateure unterstützen dann Hilfsorganisationen und… …   Deutsch Wikipedia

  • Notfunk — Als Notfunk (oder auch Katastrophenfunk) bezeichnet man den Funkbetrieb, mit dem Funkamateure im Rahmen ihrer Kommunikationsmöglichkeiten in Not und Katastrophensituationen Hilfe leisten. Funkamateure unterstützen dann Hilfsorganisationen und… …   Deutsch Wikipedia

  • Notfunkbetrieb — Als Notfunk (oder auch Katastrophenfunk) bezeichnet man den Funkbetrieb, mit dem Funkamateure im Rahmen ihrer Kommunikationsmöglichkeiten in Not und Katastrophensituationen Hilfe leisten. Funkamateure unterstützen dann Hilfsorganisationen und… …   Deutsch Wikipedia

  • RetroShare — Serverloses Kommunikations Programm Basisdaten Entwickler RetroShare Team Aktuelle Version 0.5.2a.4550[1] …   Deutsch Wikipedia

  • Sueskanal — Lage des Sueskanals Einfahrt in den Suezkanal bei Port Said, im Hintergrund Port …   Deutsch Wikipedia

  • Abkürzungen/Luftfahrt/L–R — Dies ist der vierte Teil der Liste Abkürzungen/Luftfahrt. Liste der Abkürzungen Teil 1 A A Teil 2 B–D B; C; D Teil 3 E–K …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”